Einlassungen des Angeklagten

Die Einlassungen des Angeklagten bezeichnen dessen Äußerungen und Stellungnahmen im Rahmen eines Strafverfahrens. Nach der Eröffnung des Hauptverfahrens hat der Angeklagte das Recht, sich zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen zu äußern. Er kann dazu schriftlich oder...

Versorgungsausgleich

Der Versorgungsausgleich ist eine Regelung im Familienrecht, die den Ausgleich der während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüche der Ehepartner regelt. Er soll sicherstellen, dass beide Ehepartner nach der Scheidung einen angemessenen Anteil an den während der...

Hauptverhandlung

Die Hauptverhandlung ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Strafverfahrens. Sie findet vor dem zuständigen Gericht statt und hat zum Ziel, die erhobenen Anklagepunkte zu verhandeln und über die Schuld oder Unschuld des Angeklagten zu entscheiden. Die...

Mahnung

Die Mahnung ist ein rechtliches Schreiben, das dazu dient, den Schuldner auf eine offene Forderung hinzuweisen und ihn zur Zahlung aufzufordern. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Mahnverfahrens und wird in der Regel vor der Einleitung gerichtlicher Schritte...

Verein

Ein Verein ist eine autonom organisierte Gruppierung von Menschen, die sich auf freiwilliger Basis zusammenschließen, um gemeinsame Interessen zu verfolgen. Das Vereinswesen ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die rechtliche Grundlage für...

Wettbewerbsrecht

Das Wettbewerbsrecht umfasst die Gesamtheit der rechtlichen Regelungen, die den Wettbewerb zwischen Unternehmen regeln. Es soll einen fairen und freien Wettbewerb gewährleisten, indem es unzulässige Wettbewerbspraktiken untersagt und den Schutz von Verbrauchern und...