Abtreibung

Die Abtreibung, medizinisch auch Schwangerschaftsabbruch genannt, bezeichnet die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft. Die rechtliche und ethische Bewertung von Abtreibungen ist in vielen Ländern umstritten und unterliegt gesetzlichen Regelungen. In einigen...

Formfreiheit

Die Formfreiheit bezeichnet das Prinzip, dass für bestimmte Rechtsgeschäfte keine besondere Form vorgeschrieben ist. Dies bedeutet, dass diese Rechtsgeschäfte sowohl mündlich als auch schriftlich oder stillschweigend geschlossen werden können. Das Gegenstück zur...

Erbschaftsbesitz

Der Erbschaftsbesitz ist der vorläufige Besitz eines potenziellen Erben an einem Nachlass, bevor die gesetzliche oder testamentarische Erbfolge endgültig geklärt ist. Wenn eine Person verstorben ist und noch keine rechtskräftige Entscheidung über die Verteilung des...

Versorgungsmedizinische Grundsätze

Die versorgungsmedizinischen Grundsätze sind Richtlinien, die die medizinische Beurteilung von Gesundheitsschäden und die Bestimmung des Grades der Behinderung regeln. Sie dienen als Grundlage für die Feststellung von Ansprüchen auf Sozialleistungen wie beispielsweise...

Bundesanwaltschaft

Die Bundesanwaltschaft ist die oberste Strafverfolgungsbehörde in Deutschland und untersteht dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Sie ist zuständig für die Ermittlung und Verfolgung von schweren Straftaten von besonderer Bedeutung, wie etwa...

Vorsorgevollmacht

Die Vorsorgevollmacht ist ein rechtliches Instrument, mit dem eine Person eine andere Person bevollmächtigt, in ihrem Namen Entscheidungen zu treffen, falls sie aufgrund von Krankheit, Unfall oder geistiger Einschränkung nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen...