Beteiligtenfähigkeit

Die Beteiligtenfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person, an einem gerichtlichen Verfahren als Partei teilzunehmen. Beteiligtenfähig sind grundsätzlich alle natürlichen und juristischen Personen, die ein rechtliches Interesse an der gerichtlichen Entscheidung...

Enteignung

Die Enteignung ist ein hoheitlicher Eingriff des Staates, bei dem einem Eigentümer sein Eigentum gegen angemessene Entschädigung entzogen wird. Dieser Eingriff dient meist dem öffentlichen Interesse, beispielsweise für den Bau von Infrastrukturprojekten wie Straßen,...

Jugendrichter

Der Jugendrichter ist ein spezialisiertes Richteramt, das sich ausschließlich mit Straftaten von Jugendlichen und Heranwachsenden befasst. Er ist für das Jugendstrafrecht zuständig und trägt eine große Verantwortung bei der Urteilsfindung und der Entscheidung über...

Universität

Eine Universität ist eine Bildungseinrichtung, die Hochschulbildung in verschiedenen Fachrichtungen anbietet. Universitäten haben in der Regel das Recht, akademische Grade zu verleihen und Forschung durchzuführen. Sie sind oft die wichtigsten Institutionen für die...

Brandstiftung

Die Brandstiftung ist ein Straftatbestand im deutschen Strafrecht, der in § 306 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt ist. Sie bezeichnet das vorsätzliche Inbrandsetzen von Gebäuden, Wohnungen, Fahrzeugen oder anderen Sachen, um einen Brand herbeizuführen. Die...

Abwägung, planungsrechtliche

Die planungsrechtliche Abwägung ist ein Verfahren im Baurecht und bezieht sich auf die Abwägung von öffentlichen und privaten Interessen bei der Erstellung oder Änderung von Bauleitplänen, wie zum Beispiel Bebauungsplänen oder Flächennutzungsplänen. Dabei werden die...